Insgesamt zehn Vereine gehören dem Deutschen Bund Gälischer Sportarten, DBGS, an. Ganze drei Jahre ist es her, dass diese Organisation in Berlin gegründet wurde, die auch oft „German GAA“ genannt wird.
Gälische Sportarten
Was ist das überhaupt, „Gälische Sportarten“? Es handelt sich um traditionelle Spiele, die tief in der irischen Gesellschaft verwurzelt sind und als keltisch oder gälisch bezeichnet werden. Unabhängig davon, wo Sie auf eines dieser Spiele in Irland treffen: Es geht heiß her. Ob im Croke Park Stadion in Dublin oder irgendwo in der Provinz, die Spieler und das Publikum sind mit großer Leidenschaft bei der Sache. Die Rivalitäten zwischen den Mannschaften und das Gruppenerlebnis sorgen für tief empfundene Gefühle in der irischen Seele. Schon in Irlands Mythologie tauchen Hurlingstock und Lederball auf, mit denen der legendäre Krieger Cu Chulainn sein Leben im Kampf gegen einen Schrecken verbreitenden Höllenhund retten konnte.
Hurling
Bei einer der schnellsten Mannschaftssportarten der Welt kämpfen zwei Teams mit je 15 Spielern gegeneinander. Jeder Spieler hat einen Schlagstock, Hurley genannt. Gespielt wird mit einem kleinen Lederball, dem Sliotar. Da es beim Hurling recht rau und ruppig zur Sache geht, tragen die Spieler einen Helm mit Gesichtsschutz. Die Spielidee erinnert an Feldhockey, hat aber ihre eigenen Regeln. Die weibliche Variante des Hurling heißt Camogie, die Mannschaften bestehen aus zwölf Spielerinnen, der Hurley ist etwas kleiner und es geht weniger rau zu als beim Hurling der Männer.
Gaelic Football
Die Mischung aus Fußball und Rugby ist ein ausgesprochen beliebter Sport auf der irischen Insel, in fast jedem Ort gibt es einen aktiven Verein. Auch Gaelic Football wird sehr körperbetont gespielt. Der Ball darf von den 15 Spielern mit allen Körperteilen gespielt werden, Allerdings für den Einsatz der Hände gibt es ein paar Sonderregeln, damit der Ball nicht direkt ins Tor getragen wird.
Gaelic Handball und Rounders
Weitere keltische Sportarten sind Gaelic Handball, das dem baskischen Pelota ähnlich ist, und Rounders. Das besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebte Rounders ist ein Schlagballspiel, das einer der Vorfahren des amerikanischen Baseball sein könnte.
Der DBGS will insbesondere Gaelic Football und Hurling in Deutschland bekannt machen und etablieren. Sechs der im Verband organisierten Vereine spielen Gaelic Football, Hurling wird bei sieben der Vereine praktiziert. Berlin GAA, Darmstadt GAA und Munich Colmcilles sind in beiden Sportarten aktiv.
Weltmeisterschaften
Die dritte Ausgabe der GAA World Games findet im nächsten Sommer wieder in Dublin statt. Vor zwei Jahren bereits trafen sich dort Mannschaften aus allen Kontinenten, um ihre Kräfte bei den traditionellen Spielen zu messen. Dabei gab es unterschiedliche Turniere, separate Wettkämpfe wurden für geborene Iren durchgeführt. Sie sind den Neulingen in diesem Sport offenbar derart überlegen, dass ein Kräftemessen unfair wäre. Auch deutsche Sportler nahmen in Dublin teil, aber konnten es nicht aufs Siegerpodest schaffen. Drücken wir also für das nächste Jahr beide Daumen, vielleicht wird Deutschland dann ja Weltmeister bei der keltischen Fußball-Variante.