Eine der größten Rennserien der Welt, NASCAR, ist in Deutschland fast gänzlich unbekannt. NASCAR das steht für National Association for Stock Car Auto Racing, was sich mit Nationale Vereinigung für Rennen mit Serienfahrzeugen übersetzten lässt. Zwar werden bei den Rennen der Serie, entgegen dem Namen, keine Serienfahrzeuge mehr eingesetzt, doch die Fahrzeuge sehen aktuellen Straßenmodellen immer noch sehr ähnlich, lediglich das Innenleben der Fahrzeuge unterscheidet sich. Die Rennserie existiert seit 1948 und hat weltweit tausende von Fans. Geleitet wird der Rennzirkus von Jim France Junior, dem Sohn des Gründers.
Ein riesiger Rennzirkus
Wer sich nur Autorennen auf Deutsch anschaut, wird wahrscheinlich noch nie ein NASCAR-Rennen gesehen haben. Dies ist eigentlich erstaunlich, denn jedes Jahr finden weltweit mehr als 1500 NASCAR-Wettbewerbe statt. Die große Mehrheit davon allerdings in den Vereinigten Staaten. Dort veranstaltet NASCAR mit der NASCAR Cup Series, der NASCAR Xfinity Series, der Gander RV & Outdoors Truck Series und der ARCA Racing Series vier nationale Rennserien. Auch in den Nachbarländern der USA unterhält sie mit der Pinty’s Series in Kanada und der PEAK Mexico Series in Mexiko jeweils eine bedeutende Rennserie. Seit 2012 existiert mit der NASCAR Whelen Euro Series auch ein europäischer Ableger, welcher sogar einige Rennen in Deutschland durchführt, trotzdem finden die NASCAR-Rennen hier bis heute kaum Beachtung.
Offen für Neues
Die NASCAR macht vor, dass man als Sportveranstalter immer offen für Neues sein sollte. So wurden der Rennserie immer wieder neue Fahrzeugkategorien wie zum Beispiel Trucks hinzugefügt. Auch in Sachen eSport ist NASCAR mit der eNASCAR Coca-Cola iRacing Series ein Vorreiter, sie ist die älteste offiziell sanktionierte Rennserie der Welt. Heute sind mit der eNASCAR Heat Pro League und der eNASCAR Ignite Serie noch zwei weitere eSeries im Portfolio der NASCAR zu finden. Damit gewinnt man immer neue Fans und auch Zuschauer, die mit dem klassischen Rennsport nichts anfangen können.